Automated decision-making (ADM) represents a use case of applied artificial intelligence (AI) with a growing demand in various business scenarios. In this context, algorithms make and execute decisions while impacting individuals’ life. Present article discusses today’s importance of self-determination in the light of the increasing application of ADM. It further illustrates relevant ethical theories in regard to the concept of self-determination, and describes risks of discrimination, particularly in the context of automated decision-making. The paper explores how self-determination is reflected in present legislation and assesses possible areas for legal adaption.
+++ EU-Digitalagenda ohne Infrastrukturabgabe
+++ BMI stellt Cybersicherheitsagenda vor
+++ EU untersucht Lizenzierungspraxis der AOMedia
+++ OLG Karlsruhe: Kein Recht auf Internetzugang für Gefägnisinsassen
+++ EU-Parlament stimmt DSA und DMA zu
+++ Beauftragte für Informationsfreiheit zu Regierungschats
+++ Bundeskartellamt verschärft Wettbewerbsregeln von Amazon
+++ Cum-Ex-Gespräche: Tagesspiegel erstreitet Auskunft gegen Kanzleramt
+++ EU-weite Datenverarbeitung: Europol-Verordnung in Kraft getreten
+++ Kündigungsbutton: Gesetz für faire Verbraucherverträge in Kraft
+++ EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Vermögenswerte
+++ Urheberrrecht: Keine Vorabentscheidungsfrage bei der Veräußerung von Computern
+++ Ibiza-Video: Ermittlungen gegen mutmaßlichen Drahtzieher eingestellt
+++ 8./9.7.: Telemedicus Sommerkonferenz
+++ 5.7.: Privacy, Datenschutz & Surveillance, HIIG
+++ 5.7.: § 4 TTDSG: Wirklich nur eine Regelung des „digitalen Erbes“, DGRI
+++ 5.7.: Hassrede vor dem BVerfG – Demokratischer Diskurs in „gleicher Freiheit“?, Uni Mainz
+++ 5.7.: 118. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 8.7.: Symposium Medienrecht, IUM
+++ 21./26.7.: Überblick zur europäischen Datenpolitik/Praxis der europäischen Datenschutzaufsicht, Digitales Kolloquium
+++ EuGH: Verarbeitung von Fluggastdaten muss auf das Notwendige beschränkt werden
+++ Hessischer Datenschutzbeauftragter: Landesregierung soll Facebook-Seite abschalten
+++ Polizei Berlin: Bedenken gegen Teslas auf Liegenschaften
+++ Debatte zur Digitalisierung der Justiz
+++ BGH: Verhandlung zu Anforderungen an Netzsperren
+++ Einsatz von Zoom an Hessischen Hochschulen
+++ EU-Kommission: Verhaltenskodex gegen Desinformation
+++ BVerfG: Journalisten können geleakte Daten verwenden
+++ OVG Münster: Keine Postanschrift von Auskunftssuchenden
+++ EU-Rat für Ausweitung des Abgleichs von DNA- und Gesichtsdaten
2.6.: Das Ende der Vollzugsdefizite im Datenschutz, Stiftung Datenschutz
3.-4.6.: Speyerer Digitalisierungswerkstatt, Universität Speyer
08.-10.06.: re:publica 22
20.-22.6.: Segeln und Recht
22.6.: DSA – Was bringt das neue Gesetz für digitale Dienste, DGRI
24.-25.6.: 7. Tagung GRUR Junge Wissenschaft
24.-26.6.: Junikonferenz Smart L@w, El§a Passau
27.-28.6.: Vectors of digital Disclosure, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
30.06.-2.7.: Drei-Länder-Treffen, DGRI
8.-9.7.: Telemedicus-Sommerkonferenz 2022
+++ Neue Verbraucherschutzregeln gelten in der EU
+++ LfM NRW kämpft weiter gegen Sperrung von xHamster
+++ KJM erkennt erstmals biometrische Altersverifikationssysteme an
+++ USA: Twitter zahlt Millionenstrafe wegen Datenschutzverstoß
+++ Kabinett beschließt digitales Bundesgesetzblatt